12 views
CNC-Fräse V2 # **Planung** ## Kickoff-Treffen am 15.01.2022 und 2. Treffen am 12.02.2022 * Mit Schwiemel, kruemel, inflac, Mythozz, Jörg H, Ayron, Robin, Arnobert * Anforderungen: * Mit dieser CNC soll vorerst ausschließlich Alu / Weichmetalle sowie Kunststoffe (POM)) bearbeitet werden. * Später möglicherweise Upgrade auf Holz (mit Absaugung) * Welche Dimensionen soll die neue Fräse haben? * Wunsch: Fräsen von 19"-Frontplatten (600mm Bearbeitung in einer Achse). Y und Z werden von der alten CNC übernommen (450mm / 60mm) * Spindel mit austauschbarer Werkzeugaufnahme vorsehen (Wunsch, kostenintensiv) * Werkzeughalter * Kein automatischer Werkzeugwechsler * Option für Bohrmilchzuführung * Möglichkeit, einen 10mm Fräser für Alu benutzen zu können * Maschine in der Bauphase auf Rollen (z.B. Bluewheels) * Closed loop stepper * Toleranzen, Wiederholgenauigkeit: 1/10 * Not-Aus * "externe Steuerhardware": Encoder, Cycle-Stopp, Poti für Vorschub * Fräsbett: * Mineralguss, darauf Stahlplatte (geschliffen/plan), alternativ Gusseisen * Möglichkeit zur Befestigung eines Schraubstocks (buy or make) * Druckluft an Spindel * Welche Bauteile werden dafür benötigt? * Benutzen wir wieder LinuxCNC? * Arnobert hat einen 7i76e-Controller bereits besorgt. * Welches Budget wird benötigt? * Woher kann das kommen? Misch-Finanzierung zwischen Verein und Mitglieder wie beim Ultimaker? * kruemel dokumentiert das Projekt (Foto, Video) * Arnobert kümmert sich primär um Elektronik/Schaltschrank/PC/... * Stromzähler als Option / Fixpreis / Softwareoption ## **Pre-Kickoff**: * Portalfräse * Damit wird ausschließlich Metall (Alu, Messing, ..., kein Stahl) bearbeitet (vereinfacht die Konstruktion deutlich!) * Jede*r fräst nur mit ihren/seinen eigenen Fräser * Mesa-Karte 7i76e * Servo besser, aber viel teurer -> bei Schrittmotoren bleiben (closed loop stepper, Set ca. 90 Eur/Stck) * Mineralguss überlegen (Tischplatte) * Handencoder ## 3. Treffen am 19.04.2022 um 19:30 Uhr Mit Schwiemel, kruemel, Arnobert, Kanga, Jörg H., Mythozz * Aufgabenverteilung: * Variante der Portalfräse (beweglicher Tisch, X - Vor-/Nachteile): Schwiemel * Elektronik-/Ansteuerung: arnobert * Mineralguss-Option: kruemel * Förderantrag/-anträge: Mythozz * Schmierung? Optionen: * Minimalmengenschmierung * KSS * Befestigung Optionen: * T-Nuten Tisch * Opferplatten * CAM: * LinuxCNC * Option RPi mit 7i76-Board * Motoren: * Closed Loop Stepper -> Schrittverluste fallen weg * Hinweise von Bilex: * In weiser voraussicht dass ich das nächste Meeting, genau die vorherigen, auch wieder Verpasse hier nun meine 50cent: * Super dass es endlich wieder Ambitionen zum Aufbau einer Fräse gibt. Ich arbeite mit dem Gerät im Labor seit 2012 und baue seit 3 Jahren an einer Fräse aus Hochleistungsbeton. Mein Tip: Lasst die Finger von Mineralguss. Die Vorteile sind theoretisch vorhanden, bei den zu erwatenden Leistungen (2,2kw HF-Spindel 400W Servos usw) sind die Vorteile minimal, die Nachteile aber recht groß: Das fängt beim Verarbeiten an (die Form muss gerüttelt werden) und danach stellt sich die Frage wie die Führungsflächen bearbeitet werden. Egal welche Option man wählt, sie sind entweder nervig (schaben) oder teuer (überfräsen). Ganz banal aber nicht unwichtig ist die Frage wie das Teil aus dem Keller rausgehoben werden soll. Meine Maschinentisch aus Beton wiegt ca. 200kg. Das ist nicht mal viel aber schon recht nervig wenn eine Treppe im weg ist. Mein Tip: Für Laborzwecke reicht eine Fräse aus Alu-Konstruktionsprofilen aus. Diese lassen sich dann z.b noch mit Quellbeton verfüllen für mehr Masse. Die Maschinen von Sorotec machen einen soliden eindruck. Evlt. könnte man die Hardware dort kaufen und die Elektronik selber machen. Mesakarte ist eine gute Idee, ein Raspi ist dafür aber zu langsam, vor allem wenn mal große G-Codes für 3D Fräsvorgänge abgespielt werden sollen. Da Mechanik ohne geeignetes Werkzeug nicht so einfach zu fertigen ist, wäre es eine Idee eher bei der Elektronik auf Open Source und selber machen zu setzen. Ideal wären hier z.B diese Servo-Endstufen: https://github.com/rene-dev/stmbl Diese lassen sich auch über die Mesa Schnittstelle ohne Takt Richtung ansteuern. * Wer sich für meinen Betonklotz interessiert: nonpostrans auf IG ## 4. Treffen am 10.05.2022 um 19:30 Uhr Mit Mythozz, Schwiemel, Ayron, Arnobert, Butterkeks, JojoS BBB: https://bbb.daten.reisen/b/arn-oiz-hxj-vkc * Update Kellerinstallation: * Guter Start am Montag, morgen geht's weiter. * CNC-Machinen * Selbstbau oder fertige gebrauchte Maschine? Es soll ein **Bausatz** werden. * Alternativen als Bausatz und weitere Links: * Gebraucht: https://www.maschinensucher.de/maho-mh+600+e/i-6827512 * Bausatz: https://www.sorotec.de/shop/BZT-PF750-P---Kugelumlaufspindeln.html * https://www.kampundkoetter.de/ * Butterkeks: "Sollte nicht nur für Metall, sondern auch für Alu oder Holzprojekte geeignet sein, um mehr Möglichkeiten zu haben." * Förderantrag * Laborseitiges Interesse wurde via. Mail bekundet * Der alte Förderantrag sollte größtenteils wieder verwendet werden können. Überarbeiten, wenn kein Selbstbau. * Kapitel Förderantrag. Siehe unten. ## 5. Treffen am 31.05.2022, 19:30 Uhr * TODOs: * Welcher Bausatz soll es werden? * Und dann eine Bestelllisten-Tabelle hinzufügen * Förderantrag * Abwägung ob Großprojekt-Antrag oder nicht * Kostenaufstellung für Antrag überarbeiten * Es soll eine Wasserkühlung anstatt eine Luftkühlung werden * Kandidat: https://www.sorotec.de/shop/Portalfr-se-AL-Line-1110-Bausatz-6409.html * Mail und Anruf bei Sorotec: ### Mail an Sorotec "Sehr geehrte Damen und Herren, wir, der LABOR e.V. Bochum, sind ein gemeinütziger Verein von Maker- Bastler und Hacker:innen, existieren seit 2005 und ist Freizeit-Treffpunkt und Austauschort für technikinteressierte Menschen aus allen Altersklassen. Dort finden regelmäßige öffentliche Veranstaltungen sowie zahlreiche Fachvorträge statt. Wir planen den Bau einer CNC-Fräse im Eigenbau für die Vereinswerkstatt – für Bastelarbeiten, Reparaturen und zum Kreativsein. In Ihrem Online-Shop sind uns Ihre Bausätze zu den Portalfräsen aufgefallen, zu denen wir gerne weitere Informationen zu Aufbau, Erweiterungen und Preisgestaltung erhalten würden. Diese Fragestellungen würden wir gerne in einem Telefonat mit Ihnen erörtern. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. LABOR e.V." => Mythozz sendet die Mail, Arnobert und Butterkeks führen das Gespräch. ### Gespräch mit Sorotec (Butterkeks+Arnobert) * Angebot ist angefragt * Wichtig: Umhausung (z.B. aus Plexiglas), wenn offen -> Fräse (Not-)Aus ### Kostenaufstellung Brutto | Preis EUR | Bezeichnung | Link | Notiz | |---|---|---|---| | 6.516,21 | Mechanischer Bausatz Portalfräse AL-Line 1107 Gantry + Zubehör | | Angebot | | 500,00 | Spindel | | Geschätzt | | 300,00 | Stahl-Untergestell | | Geschätzt | 100,00 | Sonstiges Zubehör | | Geschätzt | | 7.416,21 | Summe bisher | | Notwendige Eigenleistung: 1.483,24 #### EK links - [Air Spindel](https://www.ebay.de/itm/115475503221) - [Water Spindel](https://www.ebay.de/itm/392412677305) - [Water2 Spindel](https://www.amazon.de/dp/B08K78XJY1) - [1kw mean well](https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-1000-w-36-v-28-a-mw-uhp-1000-36-p306677.html) 322€ - [750W mean well](https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-750-w-36-v-21-a-mw-uhp-750-36-p306673.html) 250€ #### Eigenleistungen |Typ| Anzahl * Stundensatz à 10 EUR| Summe | |---|---|---| |Geldmittel | 80 | 800| |Arbeitsstunden | 2*40h | 800| | Sachleistung | privatrechtliche Neue Eigenleistungs rechnung | bezeichnung | Preis | ZW-Summe | | ---|---|---| | Arbeitstunden| 3*30h=90h * 10€| 900€ | MDF platte | 25-48€ * 1,125m^2 = <60€| 950€ | Planfräßer | 65€ | 1000€ | Fräßer-set | 100€ | 1100€ | Absaugung | 5*15€ | 1200€ | PC - Laptop| 500€ | | Steuer-Platine| ? | | PowerSupply | 250 € | 1450€ | Kabel | 5% | 50€ | 1500€ | Plexiglas (Flugspan/Sicht-Schutz)| 8m^2*90€=720€ | Summe: | |> 1500€ #### Angebote - sehr ähnlich 6250€ [hier](https://www.cncshop.at/SM-1406-PRO-vormontiert-Arbeitsbereich-1400-x-600-x-200) - Labieler Plug&Play 6.555,71€ [hier](https://www.cnc-step.de/cnc-fraese/) - ## 6. Treffen am 14.06.2022, 19:30 Uhr ## FreeCAD GitHub project Das FreeCAD GitHub project(privat): https://github.com/das-labor/CNC_V2 ## Förderantrag :::info Bochum-Fonds (bochum-fonds.de) "Kleinprojekte (bis 7.500 Euro Fördersumme) prüfen wir in der Regel innerhalb von vier Wochen. Großprojekte (7.501 - 25.000 Euro Fördersumme) werden von einem Gremium aus politischen Vertreter*innen geprüft, das dreimal jährlich tagt." Gremiumssitzung, nur für Groß-Projekte 04. März 2022 (Antragsfrist: 11.02.2022) 24. Juni 2022 (Antragsfrist: 03.06.2022) 28. Oktober 2022 (Antragsfrist: 07.10.2022) ::: ## 7. Treffen am 28.06.2022, 19:30 Uhr ### Fragen an den Bochum Fonds * Müssen die drei Angebote von unterschiedlichen Anbietern sein? * Sind eigene Nebenkosten (z.B. Strom) und Nutzung von Arbeitsmitteln (Bohrmaschine etc.) abrechenbar? * Können zusätzliche Materialien als Eigenanteil abgerechnet werden (z.B. eine MDF-Platte für 25 EUR) oder erhöht dies die förderfähigen Gesamtkosten? ### Weitere Angebote * [T-Rex N-0609](https://www.cnc-step.de/portalfraesmaschine/) ## Das Labor stellt sich vor ## Antragsfassung ### TODO: Überarbeiten, wenn kein Selbstbau *„Nein, das geht nicht“, „Da bekommt man keinen Ersatz für!“, „Das lohnt sich nicht, neu ist das billiger“, „Das ist alt und wird schon lange nicht mehr gebaut.“* Diese und ähnliche Sätze haben die meisten von uns schon einmal zu hören bekommen, wenn es um eine Reparatur ging. Ob es ein Haushaltsgerät oder ein Spielzeug war, bei dem etwas gebrochen, gerissen oder abgenutzt ist. Meistens haben wir dann resigniert aufgegeben. Ersatzteile sind entweder nicht lieferbar oder teuer. Ein Weg, sich selbst zu helfen, wäre eine CNC-Fräse - eine computergesteuerte, vollautomatische Fräsmaschine. Ersatzteile selbst herstellen zu können, ist eine feine Sache, spart eine ganze Menge Geld und es ist auch noch nachhaltiger. Das Motto heißt „Reparieren statt neu kaufen“. Dieses Motto leben wir im Labor. Ob eine Maßanfertigung für den Modellbau oder ein selbstgefertigtes Ersatzteil für ein Haushaltsgerät – der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Du bringst Dein Material mit, lädst Deine Fertigungsdaten in die Fräse, drückst auf den Startknopf – und der Rest läuft vollautomatisch. Und genau so eine Maschine will der LABOR e.V. bauen. Komplett in Eigenregie ohne fertige, gekaufte Pläne. Die Fräse, die wir bauen möchten, wird klein, aber fein: Mit einem festen Stand, hoher Stabilität, einem starken Motor und einer hochwertigen Steuerungsanlage und einer quelloffenen Software. Durch den Verzicht auf Spezialhardware bleibt die Maschine reparier- und wartbar. Wir haben ein paar Expert:innen für Elektrotechnik, Maschinenbau und Softwareentwicklung sowie Leute mit Spaß am Basteln, die nur darauf warten, loslegen zu können. Und Du kannst sie dabei unterstützen, mit Deiner Stimme. Und wer selbst wissen möchte, wie eine CNC-Fräse funktioniert, kann sich das alles selbst im Labor anschauen und ausprobieren. Für Selbermacher:innen, Maker, Neugierige und Technik-Begeisterte aus Bochum. Für Euch. ### Kurze Projektbeschreibung CNC-Fräse im Eigenbau für die Vereinswerkstatt Der LABOR e.V. plant den Bau einer eigenen CNC-Fräse – für Bastelarbeiten, Reparaturen und zum Kreativsein.